Die Ausbildung zum OSCOACH ortho & sport expert setzt sich aus den beiden Modulen PREHAB und REHAB zusammen. Hier findest Fachliteratur zu unserem Modul REHAB zum Download, unterteilt in die Bereiche untere Extremität, obere Extremität und Wirbelsäule.
In der Nachbehandlung und Rehabilitation von rekonstruktiven Eingriffen gibt es hinsichtlich des Wegs zurück zum Sport kein einheitliches Vorgehen. Dennoch zeichnet sich ab, dass sich kriterien- und funktionsbasierte Modelle in Wissenschaft und Praxis etablieren. Diese Arbeit soll einen Überblick geben, welche übergeordneten und pathologieunabhängigen Prinzipien in der Rehabilitation und Nachbehandlung angewandt werden können, um Patienten möglichst sicher zurück zum Sport zu begleiten.
Purpose To determine potential quadriceps versus hamstring tendon autograft differences in neuromuscular function and return to sport (RTS)-success in participants after an anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction.
Bei der Nachbehandlung von Patienten mit Verletzungen an der unteren Extremität findet ein Paradigmenwechsel statt: rein zeitbasierte Nachbehandlungskonzepte treten immer mehr in den Hintergrund und werden zunehmend durch funktionsbasierte Konzepte ersetzt.
Keller M., Kurz E., Schmidtlein O., Welsch G., Anders C.
Maria (18 Jahre) betreibt Skisport auf Leistungsniveau. Ausgerechnet beim Skifahren reißt sie sich innerhalb eines Jahres zweimal das vordere Kreuzband im linken Kniegelenk. Nach der operativen Revision des Bandes planen die betreuenden Therapeuten sorgfältig Marias Weg zurück in den Sport – mit dem Return to Activity Algorithmus. So kommt die Sportlerin ihrem Ziel näher, in der nächsten Wintersaison wieder an Wettkämpfen teilzunehmen: Level für Level.
Keller M., Hochleitner E., Kotkowski P., Kurz E. (2016) Manuelle Therapie
Um Sprünge in der Rehabilitation und Therapie optimal einsetzen zu können, sollte der Therapeut eine Vielzahl von Faktoren beachten. Die Sprungmatrix kann helfen, Sprungaufgaben im Training adäquat umzusetzen und systematisch zu steigern.
Keller, M., Hacker, V., Kurz, E. (2020) Physiopraxis
Sprünge sind Grundlage und Voraussetzung für viele sportliche Aktivitäten. Der Körper muss systematisch auf diese Belastungen vorbereitet werden. Entscheidend ist dabei ein hohes Maß an Bewegungsqualität, die sich mit dem Balance Front Hop trainieren lässt.
Hacker, V., Keller, M., Kurz, E. (2020) Physiopraxis
Die Hüftgelenkabduktoren und -außenrotatoren sind wichtige Muskeln, um Becken und Beinachse zu kontrollieren. Isolierte Übungen für diese Muskelgruppen wie die hier vorgestellte Clamshell (engl.: Muschelschale) sind daher für Therapie und Training sehr relevant.
Physiotherapeuten haben einen riesigen Schatz an Übungen. Diejenigen, die für Reha und Therapie wichtig sind, schauen sich die Sportphy- siotherapeuten Matthias Keller und Volker Hacker in der neuen physiopraxis-Serie „Übung des Monats“ genauer an. Für welche Patienten eignet sich die Übung? Wann setze ich sie ein? Und wie erkenne und korrigiere ich häufige Fehler?
Bei multiligamentären Knieverletzungen ist die Rehabilitation ungleich schwerer als bei isolierten Bandrupturen. Gerade wenn Betroffene wieder Sport treiben wollen, hängt viel davon ab, wie die späte Phase der Rehabilitation gestaltet wird.
Stein, T., Schoch, W., Niederer, D. (2020) Sportphysio
Bei multiligamentären Knieverletzungen ist die Rehabilitation ungleich schwerer als bei isolierten Bandrupturen. Gerade wenn Betroffene wieder Sport treiben wollen, hängt viel davon ab, wie die späte Phase der Rehabilitation gestaltet wird.
Praetorius A., Raeder C., Keller M., Schoepp C (2020) Sportphysio
Although anterior cruciate ligament (ACL) tear-prevention programs may be effective in the (secondary) prevention of a subsequent ACL injury, little is known, yet, on their effectiveness and feasibility. This study assesses the effects and implementation capacity of a secondary preventive motor-control training (the Stop-X program) after ACL reconstruction.
Die Nachbehandlung nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist nach wie vor ein kontrovers diskutiertes Thema. Die existierenden Nachbehandlungsschemata unterscheiden sich teils erheblich, unter anderem da bei einigen Aspekten noch kein Nachweis einer optimalen Vorgehensweise existiert. Das Ziel dieser Befragung war es zu untersuchen, wie die Nachbehandlung nach VKB-Ersatz im deutschsprachigen Raum von Ausbildern für arthoroskopische Kniegelenksoperationen mit besonderer Expertise empfohlen wird und dies mit der aktuellen Literatur zu vergleichen.
Valle C., Hirschmüller A., Schmitt-Sody M., Haller B., Keller M. Schoch W., Hoffman H., Minzlaff P. (2018) Sportverletzung Sportschaden
Eine möglichst schnelle, aber auch eine möglichst sichere und nachhaltige Rückkehr zum Fußball, ist das Ziel aller Spieler und Vereine, wenn aufgrund einer Verletzung Ausfallzeiten entstanden sind. Ein systematischer und progressiver Belastungsaufbau zur Rekonditionierung ist notwendig, um die Belastbarkeit wieder herzustellen und die Athleten auf das Mannschaftstraining und am Wettkampf vorzubereiten.
Keller M., Morschel D., Franz M., Kurz E. (2023) Sportärztezeitung
Nach Verletzungen oder Operationen der unteren Extremität haben sich funktionsbasierte Rehabilitationskonzepte inzwischen etabliert. Aber auch Patienten nach Schulter- oder Armverletzungen benötigen eine zielgerichtete und objektive Steuerung der Nachbehandlung. Matthias Keller und Eduard Kurz stellen ein funktionsbasiertes Konzept vor, um diese Patienten therapeutisch zu begleiten. Level für Level finden sie so den Weg zurück zum Sport oder in die Arbeitsbelastung – mithilfe des Return to Activity Algorithmus für die obere Extremität.
Tim (19 Jahre) spielt Eishockey und verletzt sich bei einem Bodycheck an der Schulter. Drei Jahre später unterzieht er sich einer arthroskopischen Mikrofrakturierung, da der Knorpel durch das Trauma geschädigt wurde. Nach der Operation planen die Therapeuten sorgfältig und strukturiert Tims Weg zurück in den Sport mithilfe des Return to Activity Algorithmus für die obere Extremität. Tim kommt so zwar später wieder aufs Eis als ursprünglich geplant, dafür aber sicher und äußerst erfolgreich.
Bewegungen über Kopf sind für viele Sportarten und Alltagsfunktionen elementar. Nach Verletzungen ist es daher wichtig, diese schnell wiederzuerlangen. Der Wall Slide eignet sich, um die Überkopfposition zu testen und auf das Training vorzubereiten.
In der Reha sollte man Kräftigungsübungen zunächst immer langsam ausführen. Braucht ein Athlet später für seine Sportart schnellere Bewegungen, ist es wichtig, die beteiligten Strukturen auf diese Belastung vorzubereiten – die obere Extremität beispielsweise mit dem Plyo Push-up.
Nach Verletzungen, Operationen oder Überlastungen mit längeren Phasen der Immobilisierung kommt es zu einer Dekonditionierung und damit verbunden, zu einer reduzierten Belastbarkeit der betroffenen Region. Daher ist es notwendig, einen systematischen und progressiven Belastungsaufbau durchzuführen. An der oberen Extremität, insbesondere bei Pathologien am Ellenbogen, gibt es hinsichtlich einer progressiven und strukturierten Rehabilitation noch keinen Konsens. Diese Arbeit soll anhand eines Fallbeispiels zeigen, wie ein kriterienbasierter Ansatz in der klinischen Praxis angewandt werden kann, um die Lücke zwischen Rehabilitation und dem sportartspezifischen Training zu schließen.
Keller M., Lenich A., Saier T., Kurz E. (2023) Orthopädie
Bei einem jungen Fußballspieler mit Pedikelfraktur des 5. Lendenwirbelkörpers wurde der Verlauf der Rehabilitation mithilfe eines funktionsbasierten Return to Activity Algorithmus evaluiert und der Trainingsplan wöchentlich angepasst, um auf die nächsten Belastungsstufen vorzubereiten. 18 Wochen nach dem Trauma konnte der Patient so wieder mit einem fußballspezifischen Training beginnen und stufenweise ins Mannschaftstraining einsteigen. Nach 21 Wochen bestritt er sein erstes Pflichtspiel und blieb auch in der Folge verletzungsfrei.
Keller M., Supp G., Steinhoff B., Schoch W., Kurz E. (2018), Manuelle Therapie
In Zeiten der Corona-Pandemie steht die Physiotherapie vor besonderen Herausforderungen. Nicht zuletzt wegen des verhängten Lockdowns hat die Telerehabilitation erheblich an Bedeutung gewonnen. Anhand eines Fallbeispiels stellen die Autoren eine Möglichkeit vor, wie Befunderhebung und Therapie eines Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen online erfolgen und wie der Weg zurück zum Kraftsport gestaltet werden kann.
Das Seminar umfasst insgesamt 6 Tage, davon 3 in Präsenz und 3 im Selbststudium mit exklusiven On-Demand-Inhalten.
Der Veranstalter dieses Seminars ist "Physio Austria - Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs". Dieser wird auch Ihr Vertragspartner. Ihre Anmeldung über unsere Homepage senden wir an Physio Austria weiter.
Ergänzend zum Seminarunterricht gibt es exklusive On-Demand-Inhalten für ein etwa dreitägiges Selbststudium.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Das Seminar umfasst insgesamt 6 Tage, davon 3 in Präsenz und 3 im Selbststudium mit exklusiven On-Demand-Inhalten.
Der Veranstalter dieses Seminars ist "Physio Austria – Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs". Dieser wird auch Ihr Vertragspartner. Ihre Anmeldung über unsere Homepage senden wir an Physio Austria weiter.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Nur für Teilnehmer des Kompaktseminars in Gelsenkirchen.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 30.10. - 04.11.2023 in Gelsenkirchen statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Nur für Teilnehmer des Kompaktseminars in St Gallen.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 02.10 - 07.10.2023 in St. Gallen statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Nur für Teilnehmer des Kompaktseminars in Mönchengladbach.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 18.03. - 23.03.2024 in Mönchengladbach statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Nur für Teilnehmer des Kompaktseminars in Karlsruhe.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 13.05. - 18.05.2024 in Karlsruhe statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Nur für Teilnehmer des Kompaktseminars in Gelsenkirchen.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 23.09. - 28.09.2023 in Freiburg statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 23.11. - 30.11.2024 in Köln statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Pathologie
[online] Chronische Adduktorenbeschwerden und Osteitis pubis: konservative und operative Therapieoptionen
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Ein Ticket gilt für eine(n) Seminarteilnehmer:in.
Vertiefung
[online] Update: Schulterchirurgie: Was ist wichtig für die Nachbehandlung?
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Ein Ticket gilt für eine(n) Seminarteilnehmer:in.
2,5h lecture
[online] Designing the rehabilitation and return to play process after ACL reconstruction in team sports
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Ein Ticket gilt für eine(n) Seminarteilnehmer:in.
Vertiefung
[online] Update zur konservativen Diagnostik und Therapie von Nackenschmerzen
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Vertiefung
[online] Rehabilitation nach Operationen an der lumbalen Bandscheibe
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Vertiefung
[online] Chancen und Fallstricke – Kommunikation im klinischen Alltag
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Ein Ticket gilt für eine(n) Seminarteilnehmer:in.
Vertiefung
[online] Return to Soccer - Part 1: Von der Frühphase zur Fußballspezifik
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Ein Ticket gilt für eine(n) Seminarteilnehmer:in.
Vertiefung
[online] Return to Soccer - Part 2: Beurteilung von Trainings- und Wettkampffähigkeit
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Ein Ticket gilt für eine(n) Seminarteilnehmer:in.
Vertiefung
Zurück zum Sport – Rehabilitation in der Spätphase: Objektivierung, Belastungserprobung und Re-Konditionierung nach dem RTA-Prozess
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Ein Ticket gilt für eine(n) Seminarteilnehmer:in.
Online 05.10.2023
Vertiefung - [online] Return to Soccer - Part 1: Von der Frühphase zur Fußballspezifik
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Ein Ticket gilt für eine(n) Seminarteilnehmer:in.
Online 11.10.2023
Vertiefung - [online] Return to Soccer - Part 2: Beurteilung von Trainings- und Wettkampffähigkeit
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Ein Ticket gilt für eine(n) Seminarteilnehmer:in.
Maria Enzersdorf bei Wien 12.10.2023 - 14.10.2023
OSCOACH - PREHAB
Das Seminar umfasst insgesamt 6 Tage, davon 3 in Präsenz und 3 im Selbststudium mit exklusiven On-Demand-Inhalten.
Der Veranstalter dieses Seminars ist "Physio Austria - Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs". Dieser wird auch Ihr Vertragspartner. Ihre Anmeldung über unsere Homepage senden wir an Physio Austria weiter.
Maria Enzersdorf bei Wien 14.10.2023
Seminarsystem - Abschlussprüfung
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Nur für Teilnehmer des Kompaktseminars in Gelsenkirchen.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 30.10. - 04.11.2023 in Gelsenkirchen statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Online 09.11.2023
Vertiefung - [online] Update: Schulterchirurgie: Was ist wichtig für die Nachbehandlung?
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Nur für Teilnehmer des Kompaktseminars in St Gallen.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 02.10 - 07.10.2023 in St. Gallen statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Online 22.11.2023
Vertiefung - [online] Update zur konservativen Diagnostik und Therapie von Nackenschmerzen
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Ein Ticket gilt für eine(n) Seminarteilnehmer:in.
Maria Enzersdorf bei Wien 30.11.2023 - 02.12.2023
OSCOACH - REHAB
Das Seminar umfasst insgesamt 6 Tage, davon 3 in Präsenz und 3 im Selbststudium mit exklusiven On-Demand-Inhalten.
Der Veranstalter dieses Seminars ist "Physio Austria – Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs". Dieser wird auch Ihr Vertragspartner. Ihre Anmeldung über unsere Homepage senden wir an Physio Austria weiter.
Maria Enzersdorf bei Wien 02.12.2023
Seminarsystem - Abschlussprüfung
Ergänzend zum Seminarunterricht gibt es exklusive On-Demand-Inhalten für ein etwa dreitägiges Selbststudium.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Online 08.02.2024
2,5h lecture - [online] Designing the rehabilitation and return to play process after ACL reconstruction in team sports
OSCOACHES erhalten 10% Rabatt auf das Onlineseminar. Bitte bei der Buchung mit angeben.
Zur Durchführung unseres Onlinseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Nur für Teilnehmer des Kompaktseminars in Mönchengladbach.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 18.03. - 23.03.2024 in Mönchengladbach statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Nur für Teilnehmer des Kompaktseminars in Karlsruhe.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 13.05. - 18.05.2024 in Karlsruhe statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Das Seminar umfasst insgesamt 6 Tage, davon 3 in Präsenz und 3 im Selbststudium mit exklusiven On-Demand-Inhalten.
Dresden 14.09.2024
Vertiefung - Zurück zum Sport – Rehabilitation in der Spätphase: Objektivierung, Belastungserprobung und Re-Konditionierung nach dem RTA-Prozess
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Nur für Teilnehmer des Kompaktseminars in Gelsenkirchen.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 23.09. - 28.09.2023 in Freiburg statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des Kompaktseminars vom 23.11. - 30.11.2024 in Köln statt. Die Prüfungsgebühr ist in der Seminargebühr des Kompaktseminars enthalten.