Der Wall Slide ist eine essentielle Schulterübung für alle, die Gewicht über Kopf heben wollen. Hier gibt es alle Infos zu Ausführung, Progression, Regression, häufigen Fehlern und deren Korrektur. Inklusive Videoanleitung.
Bei Wurfsportarten und Krafttraining der oberen Extremität wirken hohe Kräfte auf den Schultergürtel. Defizite im Bewegungsmuster bei Überkopfbewegungen, insbesondere mit Zusatzgewicht, können dabei zu Problemen in der Schulter führen. Aus diesem Grund sollte vor einem Training sichergestellt werden, dass die unbelastete Basisbewegung ohne Kompensation ausgeführt werden kann beziehungsweise die notwendige Beweglichkeit beim Trainierenden vorhanden ist.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kraftübungen wie beispielsweise der Bottom Up Press benötigen neben der Kraft der oberen Extremität, Qualitäten wie Mobilität, Flexibilität, muskuläre Führung des Glenohumeralgelenks und der Scapula sowie eine muskuläre Stabilisation der Wirbelsäule. Eine Möglichkeit, die Überkopfposition zu testen und diese gezielt vorzubereiten ist der Wall Slide.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 3 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
OSCOACHES bekommen 10% Rabatt auf den Seminarpreis. Bitte bei der Buchung im Textfeld angeben.
Zur Durchführung unseres Onlineseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Reha-Trainer
Fußball
München / Mönchengladbach / Hamburg 10.09.2025 - 31.08.2026
Dieses Seminar kann nur noch auf Warteliste gebucht werden. Sie können sich ganz normal anmelden und wir kommen dann auf Sie zu.
Mit der Buchung der Ausbildung zum Reha-Trainer Fußball wird Ihnen einer von wenigen Teilnahmeplätzen zugesichert. Die Buchung umfasst die gesamte Ausbildung und kann nicht in einzelne Module gesplittet werden.
6 Module Die Ausbildung besteht aus 6 Modulen, je drei On-Demand und in Präsenz. Standorte der Präsenzveranstaltungen (Module 2, 4 und 6) sind: FC Bayern Campus sowie voraussichtlich Borussia VfL 1900 Mönchengladbach und Hamburger SV. Die On Demand Inhalte (Module 1, 3 und 5) werden dabei zeitlich an die Präsenzmodule geknüpft und im Account freigeschaltet.
Der erste Präsenztermin am FC Bayern Campus wird vom 10.09.-12.09.2025, der zweite vom 04.03.-06.03.2026 bei Borussia Mönchengladbach stattfinden. Der dritte Termin wird vom 10.06.-12.06.2026 beim HSV Campus stattfinden.
Rechnungstellung / Bezahlung Die gesamte Ausbildungsgebühr wird zu jeweils 1/3 zu den Präsenzterminen fällig und in Rechnung gestellt. Wir weisen nochmal darauf hin, dass diese Buchung die gesamte Ausbildung betrifft.
Bei direkter Zahlung des Gesamtbetrags gewähren wir 5% Skonto.
OSCOACHES erhalten 10% auf Ihre Buchung.
Auf Grund der stark begrenzten Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, mind. 15% der gesamten Ausbildungsgebühr laut AGB bei einer Stornierung in Rechnung zu stellen.
München / Mönchengladbach / Hamburg 01.09.2026 - 30.06.2027
Mit der Buchung der Ausbildung zum Reha-Trainer Fußball wird Ihnen einer von wenigen Teilnahmeplätzen zugesichert. Die Buchung umfasst die gesamte Ausbildung und kann nicht in einzelne Module gesplittet werden.
6 Module
Die Ausbildung besteht aus 6 Modulen, je drei On-Demand und in Präsenz.
Unter Vorbehalt stehen folgende Termine und Standorte der Präsenzveranstaltungen (Module 2, 4 und 6) für den Jahrgang 2027 fest:
Modul 2: vrstl. September 2026, München, FC Bayern Campus
Modul 4: 03.03.-05.03.2027, Mönchengladbach, Borussia Mönchengladbach
Modul 6: 09.06.-11.06.2027, Hamburg, HSV Campus
Die On Demand Inhalte (Module 1, 3 und 5) werden dabei zeitlich an die Präsenzmodule geknüpft und im Account freigeschaltet.
Rechnungstellung / Bezahlung
Die gesamte Ausbildungsgebühr wird zu jeweils 1/3 zu den Präsenzterminen fällig und in Rechnung gestellt. Wir weisen nochmal darauf hin, dass diese Buchung die gesamte Ausbildung betrifft.
Bei direkter Zahlung des Gesamtbetrags gewähren wir 5% Skonto.
OSCOACHES erhalten 10% auf Ihre Buchung.
Auf Grund der stark begrenzten Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, mind. 15% der gesamten Ausbildungsgebühr laut AGB bei einer Stornierung in Rechnung zu stellen.
Vertiefung
Schmerzbiologie in der Praxis: von „Schmerzen verstehen“ zu „Schmerzen erklären“
OSCOACHES bekommen 10% Rabatt auf den Seminarpreis. Bitte bei der Buchung im Textfeld angeben.
Zur Durchführung unseres Onlineseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Weitere Termine folgen. Neben dem Präsenztermin umfasst die Buchung 3 Tage On Demand Inhalte.
Eine Buchung ist bereits möglich. Eine kostenlose Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Termin kann vorgenommen werden. Dazu werden die Teilnehmer:innen informiert, sobald die Termine feststehen.
Die Teilnehmerplätze sind auf 25 pro Kursmodul limitiert.
Weitere Termine folgen. Neben dem Präsenztermin umfasst die Buchung 3 Tage On Demand Inhalte.
Eine Buchung ist bereits möglich. Eine kostenlose Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Termin kann vorgenommen werden. Dazu werden die Teilnehmer:innen informiert, sobald die Termine feststehen.
Die Teilnehmerplätze sind auf 25 pro Kursmodul limitiert.
Vertiefung
Zurück zum Sprung nach Verletzungen an der Unteren Extremität
OSCOACHES bekommen 10% Rabatt auf den Seminarpreis. Bitte bei der Buchung im Textfeld angeben.
Zur Durchführung unseres Onlineseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Weitere Termine folgen. Neben dem Präsenztermin umfasst die Buchung 3 Tage On Demand Inhalte.
Eine Buchung ist bereits möglich. Eine kostenlose Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Termin kann vorgenommen werden. Dazu werden die Teilnehmer:innen informiert, sobald die Termine feststehen.
Die Teilnehmerplätze sind auf 25 pro Kursmodul limitiert.
Weitere Termine folgen. Neben dem Präsenztermin umfasst die Buchung 3 Tage On Demand Inhalte.
Eine Buchung ist bereits möglich. Eine kostenlose Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Termin kann vorgenommen werden. Dazu werden die Teilnehmer:innen informiert, sobald die Termine feststehen.
Die Teilnehmerplätze sind auf 25 pro Kursmodul limitiert.
Keine Termine gefunden
Haus des Sports – München 05.07.2025
Symposium - Jahreskongress
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Dieses Seminar kann nur noch auf Warteliste gebucht werden. Sie können sich ganz normal anmelden und wir kommen dann auf Sie zu.
Mit der Buchung der Ausbildung zum Reha-Trainer Fußball wird Ihnen einer von wenigen Teilnahmeplätzen zugesichert. Die Buchung umfasst die gesamte Ausbildung und kann nicht in einzelne Module gesplittet werden.
6 Module Die Ausbildung besteht aus 6 Modulen, je drei On-Demand und in Präsenz. Standorte der Präsenzveranstaltungen (Module 2, 4 und 6) sind: FC Bayern Campus sowie voraussichtlich Borussia VfL 1900 Mönchengladbach und Hamburger SV. Die On Demand Inhalte (Module 1, 3 und 5) werden dabei zeitlich an die Präsenzmodule geknüpft und im Account freigeschaltet.
Der erste Präsenztermin am FC Bayern Campus wird vom 10.09.-12.09.2025, der zweite vom 04.03.-06.03.2026 bei Borussia Mönchengladbach stattfinden. Der dritte Termin wird vom 10.06.-12.06.2026 beim HSV Campus stattfinden.
Rechnungstellung / Bezahlung Die gesamte Ausbildungsgebühr wird zu jeweils 1/3 zu den Präsenzterminen fällig und in Rechnung gestellt. Wir weisen nochmal darauf hin, dass diese Buchung die gesamte Ausbildung betrifft.
Bei direkter Zahlung des Gesamtbetrags gewähren wir 5% Skonto.
OSCOACHES erhalten 10% auf Ihre Buchung.
Auf Grund der stark begrenzten Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, mind. 15% der gesamten Ausbildungsgebühr laut AGB bei einer Stornierung in Rechnung zu stellen.
Online 18.09.2025
Vertiefung - Zurück zum Sprung nach Verletzungen an der Unteren Extremität
OSCOACHES bekommen 10% Rabatt auf den Seminarpreis. Bitte bei der Buchung im Textfeld angeben.
Zur Durchführung unseres Onlineseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
OSCOACHES bekommen 10% Rabatt auf den Seminarpreis. Bitte bei der Buchung im Textfeld angeben.
Zur Durchführung unseres Onlineseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Online 23.10.2025
Vertiefung - Schmerzbiologie in der Praxis: von „Schmerzen verstehen“ zu „Schmerzen erklären“
OSCOACHES bekommen 10% Rabatt auf den Seminarpreis. Bitte bei der Buchung im Textfeld angeben.
Zur Durchführung unseres Onlineseminars verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier (unter §3 Absatz 2b).
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 2 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Weitere Termine folgen. Neben dem Präsenztermin umfasst die Buchung 3 Tage On Demand Inhalte.
Eine Buchung ist bereits möglich. Eine kostenlose Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Termin kann vorgenommen werden. Dazu werden die Teilnehmer:innen informiert, sobald die Termine feststehen.
Die Teilnehmerplätze sind auf 25 pro Kursmodul limitiert.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Weitere Termine folgen. Neben dem Präsenztermin umfasst die Buchung 3 Tage On Demand Inhalte.
Eine Buchung ist bereits möglich. Eine kostenlose Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Termin kann vorgenommen werden. Dazu werden die Teilnehmer:innen informiert, sobald die Termine feststehen.
Die Teilnehmerplätze sind auf 25 pro Kursmodul limitiert.
Mit der Buchung der Ausbildung zum Reha-Trainer Fußball wird Ihnen einer von wenigen Teilnahmeplätzen zugesichert. Die Buchung umfasst die gesamte Ausbildung und kann nicht in einzelne Module gesplittet werden.
6 Module
Die Ausbildung besteht aus 6 Modulen, je drei On-Demand und in Präsenz.
Unter Vorbehalt stehen folgende Termine und Standorte der Präsenzveranstaltungen (Module 2, 4 und 6) für den Jahrgang 2027 fest:
Modul 2: vrstl. September 2026, München, FC Bayern Campus
Modul 4: 03.03.-05.03.2027, Mönchengladbach, Borussia Mönchengladbach
Modul 6: 09.06.-11.06.2027, Hamburg, HSV Campus
Die On Demand Inhalte (Module 1, 3 und 5) werden dabei zeitlich an die Präsenzmodule geknüpft und im Account freigeschaltet.
Rechnungstellung / Bezahlung
Die gesamte Ausbildungsgebühr wird zu jeweils 1/3 zu den Präsenzterminen fällig und in Rechnung gestellt. Wir weisen nochmal darauf hin, dass diese Buchung die gesamte Ausbildung betrifft.
Bei direkter Zahlung des Gesamtbetrags gewähren wir 5% Skonto.
OSCOACHES erhalten 10% auf Ihre Buchung.
Auf Grund der stark begrenzten Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, mind. 15% der gesamten Ausbildungsgebühr laut AGB bei einer Stornierung in Rechnung zu stellen.
Am ersten Tag von 10:30 bis 19:30 Uhr; am letzten Tag von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr; alle anderen Tage von 9:00 bis 18:30 Uhr. Die finalen Zeiten werden 3 Wochen vor Seminarbeginn mit der Begrüßungsmail versendet.
Weitere Termine folgen. Neben dem Präsenztermin umfasst die Buchung 3 Tage On Demand Inhalte.
Eine Buchung ist bereits möglich. Eine kostenlose Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Termin kann vorgenommen werden. Dazu werden die Teilnehmer:innen informiert, sobald die Termine feststehen.
Die Teilnehmerplätze sind auf 25 pro Kursmodul limitiert.
München 26.11.2026 - 28.11.2026
Sportphysio - Sportphysio OSP Bayern – Modul 2
Weitere Termine folgen. Neben dem Präsenztermin umfasst die Buchung 3 Tage On Demand Inhalte.
Eine Buchung ist bereits möglich. Eine kostenlose Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Termin kann vorgenommen werden. Dazu werden die Teilnehmer:innen informiert, sobald die Termine feststehen.
Die Teilnehmerplätze sind auf 25 pro Kursmodul limitiert.
Wall Slide
Voraussetzung: Durchführbarkeit einer isolierte Außenrotation in 90° Abduktion im Schultergelenk sowie eine vollständig Aufrichtung der BWS.
Der Wall Slide ist eine Automobilisationsübung für Schultergürtel, Ellenbogengelenk und BWS, die neben den artikulären auch die muskulären Strukturen anspricht. Je nach Fokus kann der Therapeut neben der BWS-Aufrichtung das Augenmerk auch auf das Skapulasetting, die lumbopelvine oder die segmentale Kontrolle legen.
Wall Slide - Basis Übung
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Häufiger Fehler 1: Der Trainierende kann in der Ausgangsstellung und/oder während der Übungsdurchführung mit den Armen und/oder dem Hinterhaupt den Kontakt zur Wand nicht halten.
Korrektur: Der Therapeut verändert die Ausgangsstellung und lässt den Trainierenden mit den Füßen etwas nach vorne gehen. Kann dieser die Übung nach wie vor nicht korrekt ausführen, sollte er die Bewegung in Rückenlage durchführen (siehe Regression Floor Slide unten).
Häufiger Fehler 2: Der Trainierende kann die neutrale LWS-Lordose während der Bewegung nicht kontrollieren. Auch eine eingeschränkte BWS-Mobilität kann zu einer Kompensation über eine LWS Extension führen.
Korrektur: Der Therapeut gibt mit der Hand einen taktilen Reiz an der LWS. Der Trainierende soll während der Bewegung den Kontakt zur Hand halten. Zur visuellen Kontrolle kann er eine Blutdruckmanschette als Feedback einsetzen und auf dem Monometer ablesen, wie groß die Ausweichbewegung in der LWS ist.
Wall Slide – Regression (Floor Slide)
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fokus: Limitation der Anforderung „Mobilität BWS und Kontrolle LWS“
Kann der Trainierenden auf Grund einer eingeschränkten BWS-Extension, Überaktivität des M. pectoralis major oder mangelnder lumbaler Kontrolle bereits die Ausgangsposition nicht korrekt einnehmen, kann diese Variante auf Grund der Schwerkraft als Regression eingesetzt werden.
Wall Slide – Progression Mobilität
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fokus: Extension der BWS
Die Schneidersitz-Position limitiert die Beweglichkeit im LWS-Bereich und erhöht so die Anforderung an die Mobilität der BWS in Extension und die endgradige Mobilität im Schultergürtel.
Wall Slide – Isolation BWS Extension und Schulter Flexion
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fokus: Verbesserung der eingeschränkten Gelenkbeweglichkeit
Mit Hilfe der Foam Roll (als Hypomochlion unter dem Scheitelpunkt der BWS) kann die Mobilisation der BWS in Extension und der Schulter in Flexion beübt werden. Die Schwerkraft wirkt in dieser Ausgangsstellung unterstützend.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fokus: Verbesserung der eingeschränkten Flexibilität
Der Stretch mit dem Stab ist eine komplexe Dehnung von Schulterextensoren, -innenrotatoren und -adduktoren mit welcher, die für den Wall Slide relevante Flexibilität, verbessert werden kann.
Wall Slide – Isolation Lat Stretch
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fokus: Verbesserung der endgradigen Beweglichkeit in CKC (geschlossener Kette)
Der Lat Stretch ermöglicht es dem Patienten/der Patientin die Extension der BWS und Flexion im Schultergelenk in der geschlossenen Kette zu mobilisieren. Diese Position erleichtert die Bewegungskontrolle. Gleichzeitig kann das Körpergewicht unterstützend eingesetzt werden, um die endgradige Beweglichkeit zu verbessern.
Wall Slide – Isolation Schulter-Außenrotation
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fokus: Muskuläre Führung Glenohumeralgelenk
Diese Übung aktiviert die Schulteraußenrotatoren. Ziel ist die Stabiliserung des Glenohumeralgelenks und die Zentralisierung des Humeruskopfes. Auf Grund des großen Bewegungsausmaßes der Schulter und der schwachne knöcherne Führung des Glenohumeralgelenks ist dies besonders bei Überkopf-Aktivitäten elementar.
Wall Slide – Isolation Floor Y und W (dynamisch)
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Übung legt den Fokus auf die Verbesserung des scapulohumeraler Rhythmus. Der/die Patient*in trainiert die Scapulanbindung an den Thorax in verschiedenen Positionen. Die BWS wird dabei aktiv in Extension gehalten.
Wall Slide – Regression (Gesicht zur Wand)
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fokus: Limitation Anforderung Beweglichkeit
Durch die Positionierung mit dem Gesicht zur Wand wird die Anforderung an die Beweglichkeit, im Vergleich zum Wall Slide reduziert. Ja größer der Abstand der Füße zur Wand wird, desto geringer wird die Anforderung an die Beweglichkeit.
Hinweis: Die Anforderung an den Patienten/ die Patientin die WS und den Kopf in einer neutralen Position zu halten, wird durch das fehlende taktile Feedback erschwert.
Dieser Artikel erschien 2019 auch in der Physiopraxis, der Fachzeitschrift des Thieme Verlages, im Rahmen der Rubrik "Übung des Monats".