Vertiefung
Zurück zum Sprung nach Verletzungen an der Unteren Extremität

In diesem 2,5-stündigen Onlineseminar zeigen Denis Overlöper und Moritz Neudecker wie Patient:innen nach Verletzungen der unteren Extremität wieder auf Sprungbelastungen vorbereitet und schließlich Sprünge in der Rehabilitation integriert werden können.  Sie zeigen auf, wie Sprünge sinnvoll, strukturiert und zielführend in der Rehabilitation eingesetzt werden können und welche Tools dafür genutzt werden können (Sprungmatrix).

Hintergrund

Schon beim Laufen und Joggen handelt es sich im Grunde um aufeinanderfolgende, einbeinige Wechselsprünge (Bounds). Allein dieser Umstand veranschaulicht die Bedeutung von Sprüngen in der Rehabilitation der unteren Extremität. Sprünge zielen dabei ab auf die Bewegungsqualität und eine progressive Belastungsgestaltung. Dabei gibt es verschiedene Parameter, die sowohl die Belastung als auch die Qualität von Sprüngen beeinflussen, zum Beispiel Sprungform, Sprungrichtung, Landung, Störreize oder Frequenz. Bevor Sprünge in der Rehabilitation integreirt werden, gilt es, den oder die Patient:in nach einer Verletzung der unteren Extremität adäquat auf Sprungaufgaben vorzubereiten.

Seminarinhalte

  • Kriterien zum Start von Sprungtraining im Rehabilitationsprozess 
  • Progressionsschritte im Sprungtraining
  • Systematisierung von Sprüngen in der Rehabilitation – die Sprungmatrix
  • Steuerung von Sprüngen in einer Rehabilitation nach Knieverletzung
  • Einführung in das Plyometrische Training
  • Coaching von Sprungaufgaben

Nutzen

Nach der Teilnahme an diesem Seminar können Sie den funktionellen Status Ihres Patienten oder ihrer Patientin hinsichtlich anstehender Sprungbelastungen analysieren und einschätzen. Sie können ferner Sprünge gezielt und systematisch in der Rehabilitation einsetzen. Sie wissen um verschiedene Sprungformen und -tests sowie die trainingstherapeutischen Konsequenzen Bescheid.

Zielgruppe

  • Physiotherapeut:innen
  • Sportwissenschaftler:innen
  • Ärzt:innen
  • Lizenztrainer:innen

Enthaltene Leistungen

  • Interaktives Live-Seminar 
  • Teilnahmezertifikat
  • nur optional: digitales Präsentationshandout, falls es vom Dozenten zur Verfügung gestellt wird.

Equipment 

  • Computer/Mobilgerät mit Internetzugang 
  • Lautsprecher und Mikrofon oder Headset 
  • Die Anwendung zoom, die unter zoom.us heruntergeladen werden kann oder als Web-Anwendung unter www.zoom.us genutzt werden kann.

*Diese berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahme dient zur Vorbereitung, Durchführung und Qualitätssicherung der Ausbildung zum OSCOACH ortho & sport expert.

Termine & Buchung