Seminar 2c
Functional Rehab - Wirbelsäule
Im Seminar 2c Functional Rehab – Wirbelsäule lernen Sie den funktionellen Zustand Ihrer Patienten mittels des Return to Activity Algorithmus (RTAA®) – Wirbelsäule einzuschätzen und die Rückkehr in Sport und Aktivität zu steuern.
Seminarinhalte:
- Grundlagen, Hintergründe und Methoden des Functional Rehab
- das biopsychosoziale Modell
- Subgruppen und Klassifikation von Rückenschmerzen
- die Rolle psychosozialer Risikofaktoren bei der Behandlung von Rückenschmerzpatienten
- der Return to Activity Algorithmus (RTAA®) für die Wirbelsäule: Tests, Auswertung und Rehab Exercises
- der RTAA® als Entscheidungshilfe für die Rückkehr in Sport und Beruf
- Rehabilitations- und Belastungssteuerung mittels geeigneter Assessments und korrigierender Übungen
- Erstellung und Gestaltung von gezielten Trainingsplänen
- aktuelle Studienlage sowie Fallbeispiele aus der Praxis
Nutzen:
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Belastung in der Rehabilitation sowohl bei unspezifischen Rückenschmerzen
als auch nach Verletzungen und Operationen an der Wirbelsäule gezielt zu steuern und Patienten sicher zurück in die
Aktivität oder den Sport zu begleiten.
- Das Seminar 2c beinhaltet 18 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.). Eine UE entspricht einem Fortbildungspunkt unter Vorbehalt durch die Anerkennung der Spitzenverbände der Krankenkassen. Weitere Informationen im FAQ Bereich.
- Dieses Seminar ist als KddR-Rückenschul-Refresher auf der Positivliste des BdR e.V. anerkannt. Die Verantwortlichkeit für die Verlängerung der Lizenz liegt allein beim BdR e.V.
Zielgruppen:
Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Ärzte, Sportlehrer und Lizenztrainer
Enthaltene Leistungen:
- ausführliches Seminarskript mit exemplarischem Übungskatalog
- Teilnahmezertifikat
- individuelle Betreuung in Kleingruppen bei den Praxiseinheiten
- Kaffeepausen
- Wasser
Zertifikat:
Nach der Absolvierung des Seminars 2c, erhalten Sie eine Seminarbescheinigung in Form eines Zertifikats:
- Es enthält Angaben über Art, Inhalt und Dauer der Weiterbildung.
- Das Zertifikat ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung zum OSCOACH.
Mitzubringen:
- Sportkleidung (kurze Hose)
- Hallenschuhe (keine schwarze Sohle)
- Schreibmaterialien
- Teilnehmerinnen ggf. Bikinioberteil/Sport-BH