Vertiefung
[online] Update: Schulterchirurgie: Was ist wichtig für die Nachbehandlung?

Im 2,5-stündigen Onlineseminar Update Schulterchirurgie: Was ist wichtig für die Nachbehandlung? beleuchtet PD Dr. Tim Saier die Hintergründe zur rekonstruktiven sowie der endoprothetischen Schulterchirurgie. Neben Anatomie, Klassifikationen, Biomechnik Therapie und Outcome stehen insbesondere die Früh- und Spätphase der Nachbehandlung im Fokus.

Hintergrund

Nach Rückenschmerzen gehören Schulterschmerzen zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden in der Bevölkerung. Oft gehen Sie mit einem hohen Leidensdruck einher. Ursächlich ist, neben den akuten Verletzungen, v.a. der Verschleissschaden. Gleichzeitig ist der funktionelle Anspruch der Patienten häufig hoch. So stellt die Therapie von Schulterpathologien eine große Herausforderung an die Therapeut:innen (Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen und auch Trainer:innen). Die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist für eine optimale Versorgung und Behandlung unerlässlich. Die (Nach)Behandlung ist oft langwierig und sollte sich an den individuellen Möglichkeiten und Ansprüchen der Patienten orientieren. Ein Konsens über den Rehabilitationsprozess und die Entscheidungsfindung für die Wiederaufnahme berufs- und sportspezifischer Belastungen besteht derzeit noch nicht und wird aktuell intensiv diskutiert.

Inhalte:

  • Hintergründe zur rekonstruktiven Schulterchirurgie (Anatomie, Biomechanik, Klassifikationen, Therapie und Outcome): Lange Bizepssehne, Rotatorenmanschette, Instabilität und AC-Gelenk
  • Hintergründe zur endoprothetischen Schulterchirurgie (Indikationsstellung, Biomechanik, Therapie und Outcome)
  • Differenzierung der Rehabilitation in Früh- und Spätphase
  • Evidenzlage Nachbehandlung

Zielgruppen:

Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Ärzte, Lizenztrainer

Enthaltene Leistungen:

  • digitales Präsentationshandout (nach der Veranstaltung auf dem OS Account)
  • Interaktives Live-Seminar 
  • Teilnahmezertifikat

Equipment 

  • Computer/Mobilgerät mit Internetzugang 
  • Lautsprecher und Mikrofon oder Headset 
  • Die Anwendung zoom, die unter zoom.us heruntergeladen werden kann oder als Web-Anwendung unter www.zoom.us genutzt werden kann.

Zum Referenten

PD Dr. Tim Saier ist Leitender Arzt der Abteilung Sportorthopädie des Benedictus Krankenhaus Tutzing. Sein Behandlungsschwerpunkt ist die Schulterchirurgie. Vor seiner Tätigkeit in Tutzing war er Oberarzt in der Sporttraumatologie und Schulterchirurgie an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie und Spezielle Unfallchirurgie beinhaltet Stationen in der Schweiz und der Abteilung für Sportorthopädie des Klinikum rechts der Isar, München. Die sportorthopädische Ausbildung wurde durch Stipendien in die USA und nach Südkorea/Japan ergänzt. An der TU München habilitierte sich Dr. Tim Saier zum Thema der Lebensqualitätsentwicklung nach sportorthopädischen und sporttraumatologischen Eingriffen. Herr Saier ist in verschiedenen Fachgesellschaften engagiert (AGA, DVSE) und in der Focusliste für Schulterchirurgie gelistet.


*Diese berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahme dient zur Vorbereitung, Durchführung und Qualitätssicherung der Ausbildung zum OSCOACH ortho & sport expert.

Termine & Buchung