Rehabilitation
Interdisziplinäres Management bei komplexen Knieverletzungen

In diesem Onlineseminar geben Prof. Dr. Dr. Thomas Stein (Arzt & Sportwissenschaftler, SPORTHOLOGICUM), Matthias Keller (Physiotherapeut, OSINSTITUT) und Sebastian Capell (Sportwissenschaftler, HSV) einen gut zweistündigen Einblick in die Rehabilitation von Komplexverletzungen im Kniegelenk mit besonderem Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Diagnostik, Einteilung und operative Verfahren bilden die Basis, ehe mit Hilfe von Patientenbeispielen die Praxis dargestellt wird.


Hintergrund

Nur 22-33 Prozent der Patienten mit einer Komplexverletzung im Kniegelenk erreichen ihr früheres sportliches Niveau. Diese Zahl verdeutlicht, was für eine große Herausforderung solche Verletzungen darstellen – für den/die Patient:in, den/die Ärzt:in, den/die Physiotherapeut:in und den/die Sportwissenschaftler:in. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für eine optimale Versorgung und Therapie unerlässlich. Die Nachbehandlung dauert meist länger als bei Einfachverletzungen und muss stets individuell gestaltet werden. Es gibt derzeit keinen Konsens über den Rehabilitationsprozess und die Entscheidungsfindung für eine Wiederaufnahme von sportartspezifischen Belastungen.

Passende Literatur gibt es zum Download unter osinstitut.de/publikationen

  • Stein, T., Schoch, W., Niederer, D. (2020) Multiligamentäre Kniegelenkverletzungen – Therapieempfehlungen für die Frührehabilitation Sportphysio 2020; 8:118–124
  • Praetorius, A., Raeder, C., Keller, M. & Schoepp, C. (2020) Multiligamentäre Kniegelenkverletzungen - Spätphase der Reha und Return to Sport Sportphysio 2020; 8:125–134

 Seminarinhalte

  • Hintergründe zu Komplexverletzungen im Kniegelenk (Klassifikation, Anatomie, Therapie und Fallbeispiel)
  • Update Kniechirurgie bei komplexen Knieverletzungen
  • Differenzierung der Rehabilitation in Früh- und Spätphase
  • Begriffserklärung Algorithmus und Einsatzmöglichkeiten
  • Fallbeispiele und Evidenz

Nutzen

Nach der Teilnahme wissen Sie, welche Komplexverletzungen im Kniegelenk klassifiziert werden können und wie sich eine Therapie praktisch gestaltet. Sie wissen um die Bedeutung eines individuell angepassten Nachbehandlungskonzepts und wie ein optimaler interdisziplinärer Austausch zwischen Arzt, Physiotherapeut, Sportwissenschaftler und Patient gestaltet werden kann. Sie können Algorithmen gezielt zur Rehabilitationssteuerung einsetzen, um Patienten an ihrem individuellen Belastungsniveau zu therapieren und möglichst zur gewünschten Aktivität zurückzuführen.

Zielgruppen

Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Ärzte

Enthaltene Leistungen

  • Interaktives Live-Seminar
  • Teilnahmezertifikat


nur optional: digitales Präsentationshandout, falls es vom Dozenten zur Verfügung gestellt wird.

Equipment

  • Computer/Mobilgerät mit Internetzugang
  • Lautsprecher oder Headset
  • Die Anwendung zoom, die unter zoom.us heruntergeladen werden kann oder als Web-Anwendung unter www.zoom.us genutzt werden kann.



*Diese berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahme dient zur Vorbereitung, Durchführung und Qualitätssicherung der Ausbildung zum OSCOACH ortho & sport expert.

Termine & Buchung