2,5h lecture
Late stage rehabilitation post ACL: strength and power testing and training
In diesem 2,5-stündigen Online-Seminar gibt Mattew Buckthorpe einen umfassenden Einblick in die Spätphase der Rehabilitation nach Kreuzbandverletzungen. Besonderer Fokus liegt auf dem Messen und Aufbauen von Kraft.
Trotz des zunehmenden Wissens über die Verletzungsmechanismen des vorderen Kreuzbandes (VKB), verbesserter chirurgischer Techniken, eines besseren Verständnisses der Biomechanik des VKB und verbesserter Kenntnisse in der Rehabilitationspraxis sind die Rückkehrraten zum Sport und die Raten für eine erneute VKB-Verletzung nach einer VKB-Rekonstruktion nicht optimal. Um beste Ergebnisse zu erzielen, ist ein optimaler funktioneller Genesungsprozess erforderlich, der durch geeignete und zuverlässige Testdaten unterstützt wird, um den Rehabilitationsfortschritt und die Entscheidungsfindung zur Rückkehr in den Sport zu beurteilen. Ein Schlüsselbereich der Rehabilitation ist die Wiederherstellung und Bewertung von Kraft und Leistung.
Dieser Kurs befasst sich mit dem Warum, Wie und Was von Kraft- und Leistungstests nach einer VKB-Rekonstruktion. Matthew Buckthorpe wird einen Überblick über die wichtigen neuromuskulären Leistungsindizes geben. Er geht darauf ein, wie man sie zuverlässig testet und wie man die Daten interpretiert, um den Verlauf der ACL-Rehabilitation zu unterstützen.
Inhalte
- Überblick über den Reha- und RTS-Prozess nach ACL-Rekonstruktion
- Indizes der neuromuskulären Leistungsfähigkeit
- Kurze Betrachtung der Determinanten der neuromuskulären Leistungsfähigkeit
- Bewertung der maximalen Muskelkraft
- Bewertung der Geschwindigkeit der Kraftentwicklung
- Bewertung der explosiven Leistung der unteren Gliedmaßen (Sprungprofilerstellung)
- Berücksichtigung der 4 Säulen von Tests (Zuverlässigkeit, Gültigkeit, Sensitivität und Durchführbarkeit)
- Anwendung auf die ACL-Rehabilitation und den RTS-Prozess - wann man testen und Fortschritte machen sollte
Lernziele
- Verstehen der Schlüsselindizes der neuromuskulären Leistungsfähigkeit
- Erkennen der Schlüsselfaktoren, die während des Rehabilitationsprozesses vor der RTS angesprochen werden müssen
- Die wichtigsten Meilensteine der neuromuskulären Leistung verstehen, die während der Rehabilitation des Kreuzbandes und der Rückkehr zum Sport erreicht werden müssen
- Verstehen, wie man Kraft und Leistung angemessen steigern kann
Zielgruppe
Physiotherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Lizenztrainer:innen
Enthaltene Leistungen
- Interaktives Live-Seminar
- Teilnahmezertifikat
nur optional: digitales Präsentationshandout, falls es vom Dozenten zur Verfügung gestellt wird.
Equipment
- Computer/Mobilgerät mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrofon oder Headset
- Die Anwendung zoom, die unter zoom.us heruntergeladen werden kann oder als Web-Anwendung unter www.zoom.us genutzt werden kann.
Zum Referenten
Matthew Buckthorpe BSc, MSc, PhD ist ein Pädagoge, angewandter Forscher und Praktiker auf dem Gebiet Sport, Bewegung und Rehabilitationswissenschaften. Derzeit ist er Dozent an der St. Mary´s University in Twickenham (London, UK) im Bereich Physiologie und Kraft- und Konditionierungswissenschaften sowie Berater im Bildungs- und Forschungsbereich der Isokinetic Medical Group (FIFA Medical Centre of Excellence). Zuvor war Matt Rehabilitations Spezialist und angewandter Forscher bei der Isokinetic Medical Group (2012-2020) und beriet die Abteilung für Leistungswissenschaft des Southampton Football Club. Matt hat einen interdisziplinären Hintergrund als Sport- und Bewegungswissenschaftler. Er promovierte 2014 an der Loughborough University im Bereich Neuromuskuläre Leistung und hat mehr al 35 Peer-Review Veröffentlichungen. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der neuromuskulären Leistung, der Rehabilitation und der Rückkehr zum Sport nach VKB- Rekonstruktionen sowie in Verletzungsmechanismen und -prävention. Insbesondere hat sich Matt stark darauf konzentriert, Forschung in die Praxis umzusetzen und hat viele führende Bildungsübersichten und klinische Kommentare in führenden Fachzeitschriften für Sportmedizin veröffentlicht.
*Diese berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahme dient zur Vorbereitung, Durchführung und Qualitätssicherung der Ausbildung zum OSCOACH ortho & sport expert.