Vertiefung
[online] Chancen und Fallstricke – Kommunikation im klinischen Alltag

In diesem interaktiven 2,5stündigen Onlineseminar zeigen Stephanie Moers und Georg Supp Strategien für eine optimale Patientenkommunikation auf. Wie gelingt es, deine Kommunikation auf den Punkt zu bringen? Und: Wie profitiert deine Therapie davon?

In dem Seminar geht es nicht um Clinical Reasoning, physiotherapeutische Klassifikationen oder Behandlungsstrategien. Eine gelungene Kommunikation hilft dir aber immer, in diesen ‚Kernkompetenzen‘ auch erfolgreich zu sein.

Inhalt:

  • Strategien und Praktiken zur Verbesserung des initialen Patient*innen-Kontakts
  • Voreingenommenheit in der Physiotherapie
  • Kommunikative Dos and Don’ts im klinischen Alltag

Methoden:
Impuls-Referate, Videoanalysen, Rollenspiele in Break Out Rooms, Diskussionsrunden

Nutzen

Nach dem Onlineseminar weißt du, wie du einen Draht zu deinen Patient*innen bekommst und so deine Untersuchung und Behandlung effektiver wird. Zudem kennst du Strategien, um zu erkennen, ob und wann du voreingenommen bist.

Zielgruppen:

Physiotherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Lizenztrainer:innen

Enthaltene Leistungen:

  • digitales Präsentationshandout (nach der Veranstaltung auf dem Account)
  • Interaktives Live-Seminar
  • Teilnahmezertifikat

Equipment

  • Computer/Mobilgerät mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrofon oder Headset
  • Die Anwendung zoom, die unter zoom.us heruntergeladen werden kann oder als Web-Anwendung unter www.zoom.us genutzt werden kann.


Zu den Referent:innen

Stephanie Moers:

Steffi ist Physiotherapeutin und Redakteurin. Mit ihrer Masterarbeit zu Sichtweisen, Wertungen und Einstellungen in der Physiotherapie gewann sie 2018 den Studienpreis physio-deutschland und den Physio Slam Contest 2022.

Ihre Perspektive:

„Über das eigene Stammeln, Erröten, Treten in Fettnäpfchen und die Erkenntnis, nicht vorurteilsfrei zu sein, zu lachen, befreit mich regelmäßig von dem Anspruch, dass es die perfekte Kommunikation geben kann. Was aber definitiv in der Kommunikation hilft, ist das Üben von Situationen, Dos and Don ́ts zu kennen und die Reflexion.“

Georg Supp:

Georg ist Physiotherapeut und leitet zusammen mit Wolfgang Schoch das Zentrum PULZ in Freiburg. Neben 30 Jahren klinischer Arbeit mit Patient*innen bringt er seine Erfahrung als internationaler Dozent des McKenzie Systems und Aspekte seiner Forschungstätigkeit im Bereich qualitativer und klinischer Forschung mit ein.

Seine Perspektive:

„Wenn es um erfolgreiche Physiotherapie geht, ist die zwischenmenschliche Interaktion der Schlüssel zu Erfolg und Zufriedenheit. Ein solides physiotherapeutisches Wissen ist die Grundlage, aber Methoden und Techniken machen nicht den entscheidenden Unterschied.“


*Diese berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahme dient zur Vorbereitung, Durchführung und Qualitätssicherung der Ausbildung zum OSCOACH ortho & sport expert


Termine & Buchung