Berlin, Berlin, wir waren in Berlin
Beiträge beim 11. Berliner Knorpelsymposium und 6. QKG Jahresmeeting
Das OSINSTITUT hat auf dem 11. Berliner Knorpelsymposium und dem 6. QKG Jahresmeeting seine Expertise eingebracht. Mit Moritz Neudecker, Matthias Keller und Bernd Steinhoff waren gleich drei Dozenten des OSINSTITUTs als Referenten am Start. Gemeinsam mit Volker Sutor und Frank Diemer haben sie einen Block gestaltet.
In „ihrem“ Block ging die Dozenten-Riege der Frage nach: Rückkehr zum Freizeit- oder Wettkampfsport – alles das gleiche?“ In insgesamt sechs Vorträgen näherten sie sich aus sportwissenschaftlicher, sportpsychologischer und physiotherapeutischer Sicht.
Die Beiträge in der Übersicht:
- Wildwuchs „Return to Sport“ – reden wir von den gleichen Inhalten (Matthias Keller)
- Aussagekraft von funktionellen Testbatterien – gibt es eine sichere Rückkehr? (Frank Diemer)
- Standardisierte Funktionstestung – Wunsch oder Realität? (Volker Sutor)
- Return to Sport – aber bitte sportartspezifisch (Bernd Steinhoff)
- Psychosoziale Einflussfaktoren für die die Rückkehr in den Sport – das fehlende Puzzleteil? (Moritz Neudecker)
Ausgewählte Beiträge gibt es in unseren Publikationen zum kostenlosen Download.
Das Berliner Knorpelsymposium
Das Berliner Knorpelsymposium und QKG Jahresmeeting standen in diesem Jahr unter der wissenschaftlilchen Leitung von Dr. med.Arnd Hoburg, Dr. med. Volker Laute, Prof. Dr. med. Sven Scheffler und Dr. med. Wolfgang Zinser. Die zweitägige Veranstaltung fand vom 13.06. bis 14.06.2024 im Humboldt Carré Berlin statt. Im besonderen Fokus der diesjährigen Veranstaltung stand unter anderem das Thema Knorpel und Fußball – passend zur beginnenden Europameisterschaft in Deutschland. Außerdem ging es unter anderem um geschlechtsunterschiede in der Knorpeltherapie eine relevante Rolle spielen als auch um Prä- und Postrehabilitation. Letztere wurden insbesondere auch in Blick genommen, als sie sich als außerordentlich relevant für die nachhaltige Patientenzufriedenheit herausgestellt haben.